Unsere Drinks werden in unserem eigenen Werk in Italien in Badia Polesine in der Provinz Rovigo produziert.
In der Produktion werden unsere leckeren Allos Drinks zu 100% aus einem geschlossenen Kreislauf erzeugt mit dem Ziel 0% Abfall entstehen zu lassen.
Neben der schonenden Verarbeitung der Zutaten sind uns der Einsatz von erneuerbaren Energien und nachhaltigem Verpackungsmaterial besonders wichtig.
Für die Produkte werden in unserer Produktion in Italien nur Zutaten aus europäischem Anbau* verarbeitet. Wir versprechen hohe Qualitätsstandards bei Anbau, Ernte und Herstellung!
Wir sorgen für beste Qualität vom Bio-Pionier und produzieren gentechnikfrei – das schmeckt man bei unserem Milchalternativen!
Auf mehr als 700 Hektar werden in Italien hochwertige Rohstoffe in Kooperation mit Bio Landwirten aus der Region angebaut (davon sind 400 Hektar eigene Flächen). Für unsere Soja Drinks und den Barista Drink wird zum Beispiel nur Soja aus Italien verwendet – kurze Wege von der Ernte bis ins Glas sorgen für mehr Geschmack!
Die Beachtung des Biorhythmus der Pflanzen sowie strenge, systematische Kontrollen bei Anbau, Ernte und Herstellung garantieren höchste Allos Qualität!
Monokulturen tragen zum Verlust der Artenvielfalt und zu Bodenerosionen bei. Aus diesem Grund beziehen wir Hafer aus Frankreich von Bio-Landwirten, die sich genau wie Allos für Biodiversität einsetzen. Der Hafer für unseren Hafer Mandel Drink, ebenso wie für unsere Hafer Cuisine kommt aus der Kooperation mit der französischen Genossenschaft COCEBI in Burgund (Frankreich).
Die Genossenschaft COCEBI ist Pionier im ökologischen Landbau. Seit über 35 Jahren engagieren sie sich bereits, genau wie Allos, für die Umstellung auf ökologischen Landbau, Förderung der Artenvielfalt und Innovationen im Ackerbau.
Mittlerweile gehören um die 200 Mitglieds-Landwirte der Genossenschaft an. Für die Erzeuger gibt es garantierte Preise, die an die Produktionskosten gekoppelt sind. Pro Betrieb werden ungefähr 10 verschiedene Sorten gleichzeitig angebaut, außerdem gibt es Fruchtfolgen in langen Zyklen (8 Jahre) inklusive Anbau von Hülsenfrüchten. Jährlich werden insgesamt mehr als 30 verschiedene Sorten geerntet.
Um Artenvielfalt und den Erhalt von natürlichen Lebensräumen zu garantieren werden Felder der Genossenschaft durch Hecken, Wiesen, Bäche oder andere natürliche Gebiete begrenzt oder durchkreuzt.
*Ausnahme: Kokosnuss stammt nicht aus EU-Anbau